Yoga-Gruppen
Yoga (Sanskrit für „vereinen“) ist ein Weg, alle Bereiche des menschlichen Seins zu erfahren – körperlich wie geistig. Es bietet die Möglichkeit, diese verschiedenen Bereiche besser in uns zu „vereinen“.
Vini-Yoga ab Januar 2025 in unserer Parxis
Diese Form des Yogas kam in den 1960 Jahren nach Europa. In seiner Weiterentwicklung vom Vinyas Yoga zum therapeutischen Vini-Yoga, mit starkem Einfluss des westlichen, anatomischen und physiologischen Denkens, bereichert es die Yogavielfalt. Hierbei stehen die Ressourcen und die Bedürfnisse des Übenden im Mittelpunkt.
Im Gruppenunterricht nehmen wir uns z.B. den Hocker/Stuhl zur Hilfe und passen die Bewegungen und Körperhaltungen (sog. āsana) an die Möglichkeiten des Übenden an.
Dabei wird auf Akrobatik verzichtet. Stattdessen stehen ruhige, teils sanfte und immer fließende Bewegungen im Vordergrund. Zusätzlich wird viel Wert auf die Atempraxis (sog. prāṇāyāma) gelegt: Der Atemfluss begleitet jede Bewegung, wodurch eine entspannte und konzentrierte innere Ausrichtung entstehen kann.
Mittlerweile ist Yoga intensiv wissenschaftlich erforscht. Bei den folgenden Beschwerden hat Yoga nachweislich für Linderung gesorgt:
• Rückenschmerzen • Stress und Stimmungsschwankungen • Bluthochdruck • Schlafproblemen • Depression • leichte Angststörungen
Meike Gersen unterrichtet diesen Kurs ab Januar 2025 in unserer Praxis. Sie leitet seit 2018 leidenschaftlich und mit viel Freude verschiedenen Yogagruppen in Pankow, darunter u. a. Seniorengruppen und Yoga-Workshops für Jugendliche, an.
Dieser Yogakurs findet hier in der Praxis als von den Krankenkassen anerkannter Präventionskurs statt:
Starttermin ist der 20. Januar 2025,
Montagabend 19–20 Uhr
Hatha-Yoga
Der Einklang gegensätzlicher Kräfte ist ein Kernelement des Yoga (die Silben ha und tha – Sonne und Mond – verbinden sich „hatha“, die Gegensätze werden vereint). Alle Yogastellungen, Atemübungen und Meditationen unterstützen diesen Prozess.
Asanas – Yogastellungen
Asanas sind Körperübungen, bei denen eine bestimmte Stellung eine Zeit lang gehalten wird. Durch Asanas erfahren Sie Flexibilität, Kräftigung und Entspannung. Blockierte Energie wird wieder zum Fließen gebracht, Heilkräfte werden aktiviert und die inneren Organe besser durchblutet.
Pranayama – Atemübungen
Dank der Techniken des Pranayama fließt der Atem tiefer und freier, Spannungen lösen sich. Sie lernen, sich besser zu konzentrieren und Ihre Gedanken zu beruhigen.
Meditation – Tiefenentspannung
Am Ende einer jeden Yogastunde steht eine Meditation. In bequemer Rückenlage werden nach und nach alle Bereiche des Körpers und der Geist entspannt. In dieser Phase werden Stresshormone abgebaut, das Immunsystem wird gestärkt, Heilprozesse gefördert, Ruhe und geistige Stärke wieder hergestellt.